top of page
martinzoebeley

Die Geschichte der sog. Auferstehung (Mk 16)

Aktualisiert: 29. Juli

Warum schließt das Markus-Evangelium nicht mit einer Ostergeschichte?


Das Ende ist ein Desaster. Ein Grab, das nicht leer ist, weil darin statt einer Leiche ein zweifelhafter Bursche auf dem Ehrenplatz zu sehen ist. Frauen, die Jesus salben wollen, aber nur bekannte Informationen und einen zweifelhaften Auftrag erhalten. So erfahren auch wir, dass Jesus angeblich den Jüngern und Petrus nach Galiläa vorangehe. Wofür das?


Um die Auferstehung Jesu geht es hier jedenfalls nicht. Über sie wird nichts erzählt, diese Ostergeschichte ist keine. Wäre sie so zu verstehen, wie sie entsprechend den radikalen Umdeutungen von Matthäus und Lukas verstanden wird, dann hätte Mk sie vergleichsweise schlecht erzählt.


Hier zunächst ein paar Fragen an den Text:


1. Warum werden zu Beginn drei Frauen mit Namen genannt (16,1), wo doch unmittelbar zuvor erst die beiden Marien aus 15,40 als Akteure eingeführt wurden (15,47)?


2. Warum kaufen sie Parfum, wörtlich Duftkräuter, die für eine Salbung ungeeignet sind (16,1)?


3. Warum wollen sie überhaupt eine längst verwesende Leiche salben?


4. Warum geht es in ihrem Gespräch nicht um Jesus, sondern nur um einen Stein, der gegen ihre Erwartung hinaufgewälzt ist (sic!) und dann erst als allzu groß bezeichnet wird?


5. Wer ist dieser junge Mann, der das Gesetz ignoriert und im Grab (wörtlich Grabdenkmal) sich aufhält, dort aber ausgerechnet auf dem Ehrenplatz?


6. Was sagt er über Jesus aus - und über dessen Schüler (= Jünger)?


7. Was trägt er den Frauen auf, das sie so panisch reagieren lässt?


Hier dazu je eine möglichst kurze Antwort:


1. Die drei Frauennamen in 16,1 sind ein späterer Einschub. Der wurde für den Neueinsatz benötigt, zur Gewinnung einer separaten Ostergeschichte. Bei Markus war ursprünglich nur von jenen zwei Marien die Rede, die zuvor betrachteten, wohin er gelegt wurde (15,47 vgl. Mt 27,61). Auch die Kapitelteilung sowie die Einfügung einer Überschrift verstärken den falschen Eindruck einer Auferstehungs-Erzählung.


2. Das griechische Wort (arōmata) ist eine Anspielung auf das Hohelied (Cant 4,10 LXX). So ist die Liebe der beiden Marien zu Jesus als Motiv für ihre Salbungsabsicht erkennbar, dasselbe übrigens wie für die (namenlose) Frau, die Jesus in Bethanien mit [dem Öl von] vertrauenswürdiger, kostbarer Narde salbt (14,3 vgl. Cant 1,12). Wofür diese Hinweise auf das Hohelied wichtig sind, wird Thema im Blog-Beitrag über Maria Magdalena sein. (vgl. https://www.skandaljuenger.de/post/maria-magdalena-geliebte-jesu-oder-ehefrau).


3. Daneben ist noch ein weiterer Zusammenhang zur Salbungsgeschichte zu nennen (14,3ff). Jesus hatte die eigenwillige Salbung in Bethanien mit der Erklärung verteidigt, sie sei zu seinem Begräbnis erfolgt, als eine proleptische Totensalbung. Das hatten die beiden Marien offenbar nicht gewusst, was wiederum vermuten lässt, dass sie vom weltweit verkündeten Evangelium nichts erfahren hatten (vgl. 14,9). So gesehen ist ihr vergeblicher Weg zum Grab das Ergebnis einer falschen oder nicht erfolgten Verkündigung.


Plausibel wäre noch eine ganz andere Deutung. Sie wollen nicht die verwesende Leiche einbalsamieren, sondern den vermeintlich bereits Auferstandenen zum König der Welt salben. Damit wäre ihre Salbung über das Zeichen ihrer Liebe zu Jesus hinaus der Akt einer posthumen Königsinvestitur. Damit zeigt er ein falsches Verständnis des Evangeliums, denn Jesus braucht keine Salbung, weder proleptisch, noch posthum.


4. Der allzu große Stein ist ebenso wie das Felsengrab eine Anspielung auf Petros und seine Behauptung, Jesus sei der Christos (8,29, vgl. https://www.skandaljuenger.de/post/aus-dem-kleinen-abc-zum-markus-evangelium-c-christus.)


Wenn es hier nun heißt, der allzu große Stein sei hinaufgewälzt (sic!, 16,4), dann ist das eine Anspielung auf die (allzu große) Macht des Petros. Der aber hatte Jesus gegenüber auf ganzer Linie versagt, nicht nur als ungläubiger Besserwisser (14,31) oder als potenzieller Türhüter, da er nicht eine einzige Stunde wachen kann (14,37 vgl. 13,34). Am Ende wird er sogar zum Apostaten, der unter Eid an Jesus den Bann vollstreckt (sic! 15,71, nicht: sich verflucht; vgl. https://www.skandaljuenger.de/post/%C3%BCbersetzungsfehler-in-der-bibel-fehler-der-vulgata-4-2-ultima-verba-petri-mk-14-71).


5. Der junge Mann ist gekennzeichnet durch Eigenschaften der Schreiber (der Schriftgelehrten), die von Jesus scharf kritisiert werden: Sie lieben Ehrenplätze und Begrüßungen und gehen in langen (Frauen-)Kleidern umher (Stola, vgl. 12,38).

Insofern ist seine Autorität, die möglicherweise auch auf die Jünglinge in Jes 3,4 anspielt, von vorne herein fraglich.


Außerdem lässt er sich als derselbe Bursche deuten, der als letzter ein peinlich-unpassendes Bild von Jesus-Nachfolge abgibt, indem er sein Leinen fallen lässt und nackt flieht (14,52). Der letzte, der mit seiner Flucht ein falsches Zeichen von Nachfolge gegeben hatte, ist damit der erste, der mit einer falschen Verkündigung eine Flucht auslöst.


6. Er grüßt die Frauen mit einem Ausdruck ihres Befindens, nicht mit Fürchtet euch nicht, dem Gruß der Gesandten Gottes (auch von Jesus, vgl. 6,50), den er, wäre er ein Engel, kennen müsste. Er bezeichnet ihn als Nazarener (nicht: Jesus von Nazareth) und damit

als einen Menschen, der nur über seine Herkunft definiert wird. Er sagt nichts aus über den als Gott Erhöhten oder die Vollmacht des Menschensohns.


Und er behauptet, im Gegensatz zur Lehre Jesu, dieser sei aufgerichtet (oder aufgeweckt, nicht: aufgestanden). So ignoriert er die Differenzierung von Aufrichten und Aufstehen. Jesus kann Kranke aufrichten und Tot-Geglaubte aufstehen lassen. Bei Mk muss er nach seinem Tod aufstehen, doch erst nach drei Tagen, also ausdrücklich nicht am dritten Tag. Mehr zu diesen hintersinnigen Unterscheidungen in einem späteren Blogbeitrag.


Der Bursche sagt den Frauen, was sie bereits wissen, und zeigt ihnen den Ort, wohin sie ihn gelegt hätten. Den Ort kennen sie, denn sie hatten ihn selbst betrachtet (15,47). Was sie aber (mit den Leser:innen) besser wissen als er: dass Josef (der von Arimathaia kam, 15,43) ihn allein dort hingelegt hatte. Der insofern unzutreffende Plural spielt auf die Grablegung des Johannes an, die durch dessen Schüler erfolgt war (6,29).


Schließlich erteilt der Bursche einen fragwürdigen Verkündigungsauftrag, bei dem er Petros separat nennt, da der nach dem Bann, den er gegenüber Jesus vollstreckt (14,71), nicht mehr zu dessen Schülern zählen kann.


7. Die Frauen sollen seinen Schülern und Petros mitteilen, dass Jesus ihnen vorangehe.

Wörtlich übersetzt deutet seine Erklärung einen hintergründigen Sinn an: Er führt euch in Galiläa vor [Gericht]. Die Präsensform bedeutet wohl: Das Verfahren läuft bereits. Das erklärt die panische Reaktion der beiden Frauen.


Schließlich kommt er zur alles entscheidenden Falschaussage: Wie er euch gesagt hat.

Jesus hatte gesagt, dass er als Menschensohn wiederkehren und zu sehen sein werde (13,26; 14,62; vgl. Dan 7,13f). Das von ihm fälschlich behauptete Sehen Jesu lehnt Mk ab, ebenso jede visionäre Schau des Auferstandenen, zumal als apostolische Legitimation.


Daher kann es bei ihm eine Begegnung mit dem Auferstandenen nicht geben - geschweige denn eine Ostergeschichte.


Und hier eine Übersetzung des (rekonstruierten) Textes Mk 15,47-16,8:


Maria aber, die Magdalenerin, und Maria, die [Mutter des] Joses, beobachteten,

wohin er wohl gelegt wird. […]

Und sie […] kauften Duftkräuter,

damit sie ihn nach ihrem Kommen salben.

Und sehr früh am ersten [Tag] der Woche kommen sie zum Grabdenkmal. […]

Und sie sagten zueinander:

Wer wird uns wegwälzen den Stein aus der Tür des Grabdenkmals?

Und nach ihrem Hinaufschauen beobachten sie,

dass der Stein hinaufgewälzt ist.

Er war nämlich allzu groß.

Und nach ihrem Eintreten in das Grabdenkmal sahen sie einen Burschen,

sitzend zur Rechten, umgeworfen ein weißes Kleid.

Und sie wurden bestürzt.

Der aber sagt ihnen: Seid nicht bestürzt!

Jesus sucht ihr, den Nazarener, den Gekreuzigten.

Aufgerichtet wurde er. Er ist nicht hier.

Siehe: Die Stelle, wohin sie ihn gelegt haben.

Aber geht fort, sagt seinen Schülern und Petros:

Er führt euch in Galiläa vor [Gericht].

Dort werdet ihr ihn sichten, wie er euch gesagt hat.

Und nach ihrem Hinaustreten flohen sie vom Grabdenkmal.

Es hielt sie nämlich Zittern und Verwirrung.

Und niemandem sagten sie irgendetwas,

sie fürchteten sich nämlich.

118 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page