top of page
Der Markuslöwe (1608), Schweizerisches Nationalmuseum.jpg

ÜBER DEN BLOG

Meine Geschichte

Für mein Theologie-Studium hatte ich 1999 eine wissenschaftliche Arbeit über einen Abschnitt aus Mk 13 zu schreiben. Damals kamen mir erste Zweifel hinsichtlich der erwarteten wissenschaftlichen Methoden.
Umgekehrt konnte ich auf manche meiner Fragen in der Wissenschaft keine Antworten finden.
Also musste ich eigene Theorien aufstellen. Das hat mich bis heute mit großer Begeisterung erfüllt.
Heute bin ich dankbar für all das, was ich dafür in der Wissenschaft lernen konnte, sowie all jenen,
die meine Liebe zum Markus-Evangelium ermöglicht, verstanden, ausgehalten oder geteilt haben.

Über mich: Über mich

EINE KAMPFSCHRIFT GEGEN PETRUS?

Mehr als eine Biographie

Das Markus-Evangelium gilt als die älteste Biographie Jesu. Der ursprünglich anonyme, aber auch an dieser Stelle Markus genannte Verfasser habe, so die übliche Theorie der Wissenschaft, Jesus-Überlieferungen vorgefunden und als erster zu einem Evangelium zusammengestellt. Ob das so stimmt, wird sich zeigen.

Ich lese den Text vielmehr als eine kunstvoll erzählte Kampfschrift gegen Petrus. Jesus, der Gottessohn, ist ihr Protagonist, der von jedem Menschen sich unterscheidet, insbesondere aber von einem Christus, einem jüdischen König, wie Petrus ihn behauptet (8,29).

Über mich: Text
bottom of page